Ich führe eine umfassende Diagnostik bei Verdacht auf Autismus-Spektrums-Störungen (ASS) für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre – bundesweit – durch.

Autismus zählt derzeit zu den sogenannten „Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen“. Dies bedeutet, dass die Entwicklung eines Kindes von Geburt an anders und nicht nur verzögert verläuft. Diese Auffälligkeiten zeigen sich in den Bereichen Kommunikation und soziale Interaktion, gelegentlich auch durch stereotypisches Verhalten und besondere Interessen oder durch besondere Fähigkeiten.

Bei einigen Kindern und Jugendlichen stellt sich die Frage, ob Auffälligkeiten einer Autismus-Spektrums-Störung (ASS) zugeschrieben werden müssen. Die Beantwortung dieser Fragestellung ist wichtig, um möglichst frühzeitig die bestmöglichen Therapieangebote und individuellen Fördermöglichkeiten für Ihren Sohn/ Ihre Tochter/für Dich zu finden.

Um diese Abgrenzung vornehmen zu können, werden in der Praxis umfangreiche diagnostische und differenzialdiagnostische Schritte angewandt.

Da es bundesweit ein großes Defizit an leitliniengerechter Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen gibt, die Kinder,Jugendlichen und Eltern ohne diese Diagnostik aber in der Regel ohne jegliche Hilfen und Nachteilsausgleiche versuchen, den Alltag zu bewältigen, ist es mir wichtig, ein Angebot zu machen.

Ich habe ich ein Procedere entwickelt, das es Familien mit nur einmaliger Anreise und online-Terminen ermöglicht, dieses Diagnostik auf Kosten der gesetzlichen Krankenkasse durchzuführen. Familien aus dem benachbarten Ausland können diese Leistungen als Selbstzahlerleistungen selbstverständlich ebenfalls in Anspruch nehmen.

Diagnostische Schritte

Dazu führe ich zunächst ein Erstgespräch mit den Eltern, ab ca. 13 Jahren gemeinsam mit dem/der Jugendlichen. Bei weiterer Anreise kann dies auch online stattfinden. In diesem Gespräch besprechen wir unser Vorgehen, ob eine autismusspezifische Diagnostik zum Einsatz kommen soll und ob ggf. auch weitere oder alternative diagnostische Elemente sinnvoll sind. Ggf. können in diesem Erstgespräch auch kleine Videosequenzen des Kindes gezeigt werden.

Sollte in diesem Gespräch eine ASS nicht sicher ausgeschlossen werden, werden weitere diagnostische Schritte angeboten. Die Eltern erhalten zunächst einen kurzen online-Fragebogen, den FSK (Fragebogen zur sozialen Kommunikation. Sollten sich aus diesem ebenfalls Hinweise ergeben, wird ein diagnostisches Elterninterview (ADI-R), das sich hauptsächlich auf das Lebensalter zwischen vier und fünf Jahren und die heutige Lebenssituation bezieht, durchgeführt. Auch dieses Interview kann wahlweise online oder vor Ort durchgeführt werden.

Wenn der Verdacht weiterhin bestehen bleibt, erfolgt das Kennenlernen des Kindes. In diesem Termin führe ich keine Tests durch sondern stelle einen ersten Kontakt zum Kind her. Dies ist wichtig, um eine angstfreie Situation zu gewährleisten, insbesondere auch für die Durchführung von weiteren Untersuchungen. Je nach Bedarf kann diese Sitzung in Begleitung eines Elternteils durchgeführt werden, die Inhalte werden individuell an das Kind angepasst und zuvor mit den Eltern abgestimmt. Bei älteren Kindern und Jugendlichen kann häufig auf dieses Kennenlernen verzichtet werden, dies wird gemeinsam sorgfältig abgewogen.

Der letzte diagnostische Schritt ist das Durchführen des ADOS. Diese standardisierte Verhaltensbeobachtung muss zwingend vor Ort durchgeführt werden und wird in der Regel freitags oder samstags angeboten. Je nach Entwicklungsstand des Kindes und der Lebensumstände kann auch dieser Termin in Begleitung eines Elternteils stattfinden. Sollte das Kind die Praxis und mich vorher nicht kennen, muss abgewogen werden, ob eine Anreise und Kennenlernen am Vortag notwendig ist.

Gelegentlich sind weitere diagnostische Schritte notwendig, z.B. um weitere Verdachtsdiagnosen auszuschließen oder zu bestätigen. Dies wird den Familien bei entsprechender Indikation selbstverständlich angeboten und durchgeführt.


Diagnostische Elemente – was genau beinhalten diese?

Der Elternfragebogen FSK dient der Erfassung von ungewöhnlichen sozialen Interaktions- und Kommunikationsmustern sowie von stereotypen Verhaltensweisen im Vorfeld einer eingehenderen Diagnostik. Dieser dient u.a. dazu abzuschätzen, ob weitere diagnostische Elemente in Richtung ASS durchgeführt werden sollten oder wir andere mögliche Störungen überprüfen sollten wie beispielsweise ADHS, Sozialverhaltensstörungen oder Angststörungen.

Das ADI-R beinhaltet diverse Items zur frühkindlichen Entwicklung, zum Spracherwerb, zu verbalen und nonverbalen kommunikativen Fähigkeiten, zum Spiel- und sozialem Interaktionsverhalten, zu stereotypen Interessen und Aktivitäten sowie ggf. zusätzlich auftretenden Symptomen. In der Regel wird es mit den Eltern durchgeführt und benötigt zwei Stunden Zeit, in Einzelfällen auch länger. Ob dieses aufwändige Interview vollumfänglich notwendig ist oder ein reguläres Entwicklungsgespräch ausreicht, bespreche ich individuell mit jeder Familie.

Das strukturierte Testverfahren ADOS umfasst fünf Module, welche abhängig von Alter und Sprachniveau zur Wahl stehen, um anhand von spielerischen Elementen, Aktivitäten und Gesprächen für die Diagnose einer ASS relevante Sachverhalte und Symptome zu prüfen. Die Durchführung benötigt, je nach Alter – zwischen 30 und 50 Minuten. Wenn Ihr Kind dieses nicht ohne Sie als Mutter oder Vater machen möchte, sind Sie selbstverständlich bei der Durchführung mit dabei.

Der ADOS wird in der Regel mit zwei geschulten Kolleg*innen durchführen um in Zweifelsfällen die Diagnose bzw. den Ausschluss einer ASS im 4-Augenprinzip abzusichern.


Auswertung und weiteres Procedere

Abschließend biete ich ein umfangreiches Auswertungsgespräch an. Im Fall einer Diagnosestellung erhalten Sie von uns eine Bescheinigung, die Sie zur Beantragung von verschiedenen Fördermaßnahmen (z.B. Schulbegleitung) benötigen oder sich an ein Autismustrainingszentraum wenden.

Sollte sich herausstellen, dass die Auffälligkeiten nicht einer ASS zuzuordnen sind, überlegen wir gemeinsam Therapieziele und stellen Ihnen/ Dir bei Bedarf und auf Wunsch mögliche Behandlungsschritte in der Praxis vor. Bitte bedenken Sie, dass die Aufnahme einer Therapie mit Wartezeiten von einigen Wochen verbunden sein kann.

Selbstverständlich können Sie sich/ kannst Du Dich im Anschluss auf Wunsch auch an eine Kollegin oder einen Kollegen in einer anderen Praxis wenden, der/ die dann eine Therapie durchführt.

Die von uns erhobenen Befunde stelle ich schriftlich zur Verfügung. Sollten Sie eine umfangreiche Stellungnahme für Träger anderer Sozialgesetzbücher benötigen, ist diese leider privat zu beantragen und bezahlen. Sie finden hierzu ein Anforderungsformular auf meiner Webseite im Reiter „Formulare“. Die Kosten für diesen ca. 6-seitigen Befundbericht betragen 334,60 Euro.